Kinderhaus Struppen

Kinderhaus Struppen

Bauherr
Gemeinde Struppen
In Zusammenarbeit mit
G.N.B.H. architekten, Dresden
Kinderanzahl
70 Hort + 70 Kindergarten + 24 Krippe
BGF
1.724 m²
Leistung
Wettbewerb 07 / 2009

Städtebau – Baustein und Ensemble

Der Schlosspark ist geprägt von eigenständigen Baukörpern unterschiedlicher Geschossigkeit, Ausdehnung und Bauzeit, die sich in der terrassierten Hanglage auf jeweils unterschiedlichen Ebenen zu einem parkartigen Ensemble zusammenfinden.

Der Neubau des Kinderhauses Struppen besetzt in diesem Sinne als eigenständiger Baukörper eine weitere Ebene.

Das lockere und gewachsene Ensemble gewinnt einen neuen Baustein, welcher auf Geschossigkeit von Schloss und Schule vermittelnd mit einem entschieden horizontalen Akzent antwortet.

Gebäudeentwurf

Das zweigeschossige Gebäude ist in den Hang eingebettet, sodass es nach Norden eingeschossig, von Süden her zweigeschossig in Erscheinung tritt.

Kinderkrippe und Kindergarten sind im Erdgeschoss angeordnet und direkt über das Foyer verbunden. Das Foyer kann bei Bedarf mit dem Mehrzweckraum zu einem großzügigen Veranstaltungsbereich verschmelzen.

Vom Foyer aus ist der Kinderhort über eine Treppe zu erreichen. Galerien bieten vielseitige Blickbezüge zwischen Hort und Foyer und verweben die Geschosse zu einem erlebbaren Raumgefüge, welches durch Lichthöfe in variierender Farbigkeit  rhythmisiert und belichtet wird.

Orientierung/ Freibereiche

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Konzeptes ist die eindeutige Orientierung innerhalb des Gebäudes sowie die Ablesbarkeit von Krippe, Kindergarten und Hort von außen.

Der Kindergarten öffnet sich zum großzügigen Garten im Süden, welcher durch den beeindruckenden Baumbestand  in Richtung Schloss ausreichend verschattet ist.

Die Kinderkrippe ist nach Westen zum am meisten geschützten Gartenbereich ausgerichtet und findet hier die gebotene Geborgenheit.

Der Hort “blickt” mit seinen Gruppenräumen zu Schulhaus, Bolzplatz und Turnhalle. Diese stellen für die Hortkinder direkte und vertraute Bezugspunkt dar.